Projekt: Umweltbildung, Biotopschutz, Artenschutz
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e. V.
21109 Hamburg
Am Inselpark 19

Unser Motto: Nachhaltigkeit lernen, verstehen, leben.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.V. (SDW) wurde 1971 gegründet und ist ein nach Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Naturschutzverband. Die SDW ist in den drei Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Agenda 21 ein etablierter Akteur in Hamburg.
Naturschutz
Als betreuender Verband der Naturschutzgebiete Höltigbaum, Raakmoor, Fischbeker Heide, Wohldorfer Wald, Hainesch-Iland sowie zwei Streuobstwiesen leistet die SDW aktive Naturschutzarbeit. In Absprache mit den jeweiligen Behörden und anderen Verbänden, werden mit freiwilligen Helfern und festen Mitarbeitern die Pflege- und Entwicklungspläne der NSGs aktiv umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise Pflanzungen, die Entnahme von Gehölzen, Gewässerrenaturierungen oder auch Kartierungen. Regelmäßige wald-, vogel- und landschaftskundliche Führungen durch die Naturschutzgebiete zur Aufklärung der Öffentlichkeit und die verbandspolitische Arbeit vervollständigen die Naturschutzarbeit der SDW.
Waldpädagogik
Die Wald- und Umweltbildung ist ein wichtiger Bestandsteil der Verbandsarbeit in Hamburg. Besonders Großstadtkinder verlieren immer mehr den Bezug zum Wald und zur Natur. Mit den wald- und umweltpädagogischen Angeboten für Schulen, Kitas und Familien im SCIENCE CENTER WALD im WÄLDERHAUS und der Waldschule im Niendorfer Gehege sowie dem eigenen Umweltmobil, erreicht die SDW pro Jahr mehr als 20.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Angebote basieren auf den Kriterien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sowie auf den Grundsätzen der klassischen Wald- und Umweltbildung. Die Auszeichnung der SDW als „Bildungszentrum Nachhaltigkeit“ durch die NUN Kommission bestätigt die gute pädagogische Arbeit der SDW.
Nachhaltigkeit
Es ist das Anliegen der SDW, den vor 300 Jahren in der Waldbewirtschaftung entstandenen Begriff der Nachhaltigkeit insgesamt in der Gesellschaft als Leitlinie des Handelns zu etablieren. Daher stellt sich die SDW in Hamburg der Herausforderung, an einer zukunftsfähigen und lebenswerten Großstadt mitzuarbeiten. Hierfür werden eigene Nachhaltigkeitsprojekte im Bildungsbereich umgesetzt, Agenda21-Prozesse, wie zum Beispiel für die Elbinsel Kaltehofe oder die Eidelstedter Feldmark, durchgeführt und der Dialog mit der Wirtschaft und gesellschaftlichen
Gruppen geführt.
Unterstützen die wald- und umweltpädagogische Arbeit der SDW Hamburg. Denn was die Jugend nicht kennt, das wird sie nicht schützen.